Wort-Schatz: rummähren

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

rummähren: Bedeutung variiert je nach regionaler Sozialisation: 1. rummeckern, 2. rummatschen, 3. rumtrödeln. Diese Trippeldeutigkeit kann in der Kindererziehung zu Verwirrung führen, die jedoch zum elterlichen Vorteil genutzt werden kann. Der Befehl „Du sollst nicht immer so rummähren!“ gilt daher … Weiter

Wort-Schatz: schnucken

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 5

schnucken: naschen, Süßigkeiten essen. S~ ist die heimliche Lieblingsbeschäftigung vieler Kinder und der meisten Erwachsenen. Dementsprechend viel Schnuckzeug (vornehmeres Wort: Naschereien) verbirgt sich in deutschen Küchen- und Wohnzimmerschränken sowie in Büroschubladen. Die gefürchteten Schnuckattacken treten bei verschnuckten Menschen unangekündigt rund … Weiter

Wort-Schatz: Schnitzelstarre

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Schnitzestarre, die: Akutes Trägheitsgefühl, das Menschen nach der Mittagspause überfallen kann, auch wenn sie gar kein Schnitzel gegessen haben. Sie tritt häufig im Zusammenhang mit erbaulichen Meetings, informativen Vorträgen, E-Mail-Bearbeitungsphasen und Pflichtlektüren auf. Wichtigste Symptome der S~ sind die eingeschränkte … Weiter

Wort-Schatz: Pinöppel

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 15

Pinöppel, der: Vielseitig einsetzbares Wunderwort für Spielstein, Splint, Männeken, Knopf, Ventilkappe, die Tasten einer Fernbedienung und dieses Dingens da. Synonyme: Nupsi, Pinöckel, Nubbel, Pömpelchen, Nüppen, Dipsi, Bibbutz, dr Dengr do, Nüppel, Bibbus.

Wort-Schatz: Bräschtlingsgsälzbepperle

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Bräschtlingsgsälzbepperle, des: Der Aufkleber (Bepperle) auf einem schwäbischen Glas Erdbeermarmelade (Bräschtlingsgsälz). B~ wurden wohl nur erfunden, um den Inhalt der Gläser vor hungrigen Nicht-Schwaben zu schützen. Bei Hörverstehensübungen des Alltags führt dieses Wort auch nach Monaten des intensiven Sprachtrainings zu … Weiter

Wort-Schatz: Kaffnebenerscheinung

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Kaffnebenerscheinung, die: Symptome, die auftreten, wenn man von einer Mittel- bis Großstadt in ein ländliches Umfeld zieht. Bekannte K~en sind unter anderem, aber nicht ausschließlich: Talk- und Reality-Show-Konsum hervorgerufen durch Kulturentzug, verstärkte Social-Media-Präsenz, temporäre Isolation und Verwirrtheit durch regionale Sprachbarrieren … Weiter