Wort-Schatz: Dunnerliddchen

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Dunnerliddchen: Ausruf der Verwunderung und des Erstaunens. Nordhessische Variante von Donnerlittchen oder Donnerlüttchen. Anwendungsbeispiel: „Dunnerliddchen!“ Synonyme: Donnerwetter, Heidewitzka, Dunnerstach nochmo, oha, aber hallo, ui, alter Schwede, Zappalott, potz Blitz. Apropos Blitz: D~ leitet sich ab von Donner und dem ostpreußischen … Weiter

Wort-Schatz: gleich

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

gleich: ungefähre Zeitangabe für den Beginn einer Handlung oder eines Ereignisses. G~ ist ein heimtückisches kleines Wort, dessen tatsächliche Arglist man erst bemerkt, wenn es wieder einmal unerwartet zugeschlagen hat. Um den vollen Umfang der Verwirrung nachzuvollziehen, muss man nicht … Weiter

Wort-Schatz: fisselich

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

fisselich (auch: fisselig): 1. nieselig; 2. fein; 3. schwierig. 1. F~ wird verwendet, um leicht regnerisches Wetter zu beschreiben (siehe auch: fisseln). In diesem Zusammenhang kann es in manchen Regionen auch „fieselig“ heißen. Anwendungsbeispiel: „Fisseliches Wetter heute!“

Wort-Schatz: fisseln

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 3

fisseln: leicht nieseln, sehr schwach regnen; meist über einen längeren Zeitraum hinweg. Anwendungsbeispiel: „Ich gehe nicht raus, es regnet!“ „Ach, Quatsch. Das fisselt doch nur ein bisschen.“ Aussprachebeispiel Wenn es fisselt, bemerkt man das hauptsächlich an dem nassen Film auf … Weiter

Wort-Schatz: Cooties

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Cooties, das: imaginäre, höchst ansteckende Krankheit, die seit den 1950er Jahren US-amerikanische Kinder zwischen ca. vier und elf Jahren befällt. Alle gleichaltrigen Mitglieder des jeweils anderen Geschlechts sind grundsätzlich mit C~ infiziert und sind deshalb zu meiden. Anstecken kann man … Weiter

Wort-Schatz: pempeln

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

pempeln (auch: rum~): matschen, rumsauen; Dickflüssiges, Breiiges verschütten. Anwendungsbeispiel: „Musst du immer so rumpempeln?“ – „Ja, ich pempele gerne.“ Besonders gut kann man im Schlick p~, weil das so wunderbare Geräusche erzeugt. Wenn man dann allerdings hinfällt, ist man vollgepempelt. … Weiter

Wort-Schatz: pleutern

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 8

pleutern: Flüssigkeiten verschütten, mit Wasser spielen, planschen und dabei großzügig Wasser verteilen. Anwendungsbeispiel: „Hör auf zu pleutern! Die halbe Küche steht schon unter Wasser.“ „Oh! Ich habe gepleutert.“

Wort-Schatz: schnuddeln

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 2

schnuddeln: reden, plaudern, ein Schwätzchen halten, sich unterhalten, kommunizieren. Anwendungsbeispiel: „Wir haben den ganzen Abend geschnuddelt und total die Zeit vergessen.“ (Alle weiteren Verbformen finden sich in dieser Konjugationstabelle.) S~ ist fest mit der nordhessischen Mentalität verbunden und dient neben … Weiter

Wort-Schatz: Didataktik

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 1

Didataktik, die: Strategie, mit der man seinen Gegenüber zur (Selbst-) Erkenntnis bewegt. Nicht zu verwechseln mit Manipulation. Ein praktisches Beispiele für eine didataktisch kluge Maßnahme: Bevor man im Büro eine Frage stellen darf, muss man die Frage an die Zimmerpflanze … Weiter

Wort-Schatz: luschig

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 2

luschig: weich, schwach, schwächlich, weicheiig, hinter den Erwartungen und Maßstäben zurück. Anwendungsbeispiel: „Das ist aber luschig!“ „Er hat einen luschigen Händedruck.“ Weitere mögliche Verwendungshorizonte eröffnet der Duden: liederlich, schlampig, flüchtig, oberflächlich, ungenau, schludrig, unordentlich. Diese Bedeutung ist jedoch in Nordhessen … Weiter