Wort-Schatz: Mealtime

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Mealtime, die: Grußformel, die findige Mitarbeiter internationaler Firmen mit Sitz in Deutschland zur Mittagszeit verwenden, um sich eine schöne Mittagspause und einen guten Appetit zu wünschen. Die Verwendung von M~ durch Englisch-Muttersprachler weist auf erhöhte Integrationsfreude sowie kulturelles Feingefühl hin. … Weiter

Wort-Schatz: Zuckerstein

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Zuckerstein, der: Bonbon, Bömmsken. Anwendungsbeispiel: „Möchtest du einen Zuckerstein haben?“ Z~e kann man besonders gut in durchsichtigen Plastikbeuteln transportieren, in denen sich möglichst eine bunte Mischung verschiedener Sorten befindet. Dieser Beutel darf auf gar keinen Fall bei einem Ausflug fehlen. … Weiter

Wort-Schatz: Schubladendrücker

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Schubladendrücker, der (auch: Schiblade’drügga): ein Mensch, der die Arbeit nicht erfunden hat. Anwendungsbeispiel: „De Kollesche aus de Sachbearbeidung is a nur so ei ahler Schiblade’drügga!“ Durch ihre scheinbar bedeutungsvolle Tätigkeit halten sich S~ für diejenigen, die alles und besonders den … Weiter

Wort-Schatz: verkasematuckeln

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

verkasematuckeln: 1.) zu Gemüte führen, genießen, verspeisen,  konsumieren, wegmampfen, schnell trinken. 2.) genau, im Detail erklären, (schonend) beibringen, verklickern, klarmachen, darlegen. 3.) veräppeln, verkackeiern, für dumm verkaufen. Anwendungsbeispiel: „Hast du den ganzen Kuchen verkasematuckelt? Wie hast du das denn geschafft?“ … Weiter

Wort-Schatz: knusseln

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

knusseln: werkeln, Kleinigkeiten im Haushalt erledigen, herumwirtschaften, rumtüdeln. Anwendungsbeispiel: „Und was hast du gestern so gemacht?“ – „Ach, ich hab den ganzen Tag so vor mich hingeknusseln.“ K~ verleiht einem das Gefühlt, etwas geschafft zu haben, ohne dass man sagen … Weiter

Wort-Schatz: Flutsche

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 1

Flutsche, die: Schmollmund, mürrischer, enttäuschter, trauriger oder ärgerlicher Gesichtsausdruck, der sich besonders stark am Mund abzeichnet. Auch: Flunsch, Fluntsche, Flunsche. Anwendungsbeispiel: „Jetzt zieh nicht so eine Flutsche!“ F~ ist nicht zu verwechseln mit dem Wort ‚Fluhtsche‘, das im Thüringischen eine … Weiter

Wort-Schatz: spickseln

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 1

spickseln: unerlaubt gucken, einen Blick riskieren, vorsichtig nachschauen. Auch: linsen, lunsen, schmulen, luschern, spingseln, kibitzen, spicken, lugen, kieken, spähen, illern. Die Tatsache, dass s~ unter so vielen lokalen Namen bekannt ist, weist darauf hin, dass diese Tätigkeit so heimlich ist, … Weiter

Wort-Schatz: lagom

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 1

lagom: schwedisches Wort, das im Deutschen bisher fehlt. L~ beschreibt einen Zustand, der genau passend ist; nicht zu viel und nicht zu wenig. Es lässt sich auf quasi alles anwenden: auf die Temperatur (nicht zu warm und nicht zu kalt, … Weiter

Wort-Schatz: hinnemachen

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

hinnemachen: sich beeilen, sich sputen, voranmachen, sich ranhalten. Anwendungsbeispiel: „Wir wollen heute noch los. Nu mach mal hinne!“ – „Ich mach doch schon hinne; schneller geht nicht.“ In manchen Sprachgebieten fordert man alternativ zu „Mach hinne!“ auch mit „Mach zu!“, … Weiter

Wort-Schatz: Schnicksi-

Veröffentlicht in: sprachverliebt | 0

Schnicksi-: nominale Vorsilbe, die etwas ausgesprochen Feminines beschreibt und Bilder von Stöckelschuhen, elegantem Hüftschwung, rosa Schleifchen und 90-minütigen Schönheitssessions heraufbeschwört, ohne diese zu meinen. Anwendungsbeispiel: „Nach drei Tagen in Schnicksischuhen freue ich mich auf meine Sneakers!“