Geisteswissenschaften: Und was wird man damit? Freier Historiker, zum Beispiel
In der Interview-Reihe „Und was wird man damit?“ erzählen GeisteswissenschaftlerInnen, die im Beruf stehen, jeden Dienstag aus ihrem Arbeitsalltag und was ihnen das Studium tatsächlich gebracht hat. Seit ihn seine Eltern damals in Museen schleppten, zieht sich Geschichte wie ein … Weiter
Geisteswissenschaften: Und was wird man damit? Zeitschriftenredakteurin, zum Beispiel
In der Interview-Reihe „Und was wird man damit?“ erzählen GeisteswissenschaftlerInnen, die im Beruf stehen, jeden Dienstag aus ihrem Arbeitsalltag und was ihnen das Studium tatsächlich gebracht hat. Sonja (38) hat erst etwas Handfestes gelernt und nach dem Abitur eine Tischlerlehre … Weiter
#12von12: ein Tag im März 2016
Samstag, 12. März 2016 Manchmal ist es so, als ob das Leben einen seiner Tage herausgriffe und sagte: „Dir will ich alles schenken! Du sollst solch ein rosenroter Tag werden, der im Gedächtnis leuchtet, wenn alle anderen vergessen sind.“ Astrid … Weiter
Notfallausweis für Menschen mit erhöhtem Blutungsrisiko in verschiedenen Sprachen
Die Einnahme von Gerinnungshemmern ist in Deutschland sehr verbreitet. Nach einem Schlaganfall, nach Thrombosen, zur Vorbeugung von Herzinfarkten oder bei Blutgerinnungsstörungen nehmen Menschen diese Antikoagulanzien, die auch gerne als Blutverdünner bezeichnet werden oder noch unter dem alten Monopol-Namen Marcumar bekannt … Weiter
Geisteswissenschaften: Und was wird man damit? Lexikograph, zum Beispiel
In der Interview-Reihe „Und was wird man damit?“ erzählen GeisteswissenschaftlerInnen, die im Beruf stehen, aus ihrem Arbeitsalltag und was ihnen das Studium tatsächlich gebracht hat. Jonas Richter (37) hat Germanistik und Religionswissenschaft und anfangs noch ein bisschen Philosophie studiert. Jetzt ist … Weiter
Geisteswissenschaften: Und was wird man damit? Kommunikatorin, zum Beispiel
In der Interview-Reihe „Und was wird man damit?“ erzählen GeisteswissenschaftlerInnen, die im Beruf stehen, aus ihrem Arbeitsalltag und was ihnen das Studium tatsächlich gebracht hat. Sarah Spörk (39) hat Soziologie mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften studiert und arbeitet in der Kommunikationsabteilung des … Weiter
Abenteuer Alltag: 100 erste Male #projekt2016
Als ich neulich in Portugal im Urlaub war, entdeckte ich in einem Supermarkt ein Glas, in dem zehn Spieße mit jeweils einem Gurkenstück, einer Olive, einem Stück Paprika und einer Silberzwiebel eingelegt waren. Nicht sehr exotisch, gebe ich zu; aber … Weiter
Geisteswissenschaften: Und was wird man damit? Museumspädagogin, zum Beispiel
In der Interview-Reihe „Und was wird man damit?“ erzählen GeisteswissenschaftlerInnen, die im Beruf stehen, aus ihrem Arbeitsalltag und was ihnen das Studium tatsächlich gebracht hat. Julia (34) hat Kunstgeschichte und Germanistik auf Magister studiert und anschließend in Kunstgeschichte promoviert. Nach … Weiter
Geisteswissenschaften: Und was wird man damit? Die Interviews
Seit vielen Jahren bin ich immer mal wieder eingeladen, um Studierenden der Kultur- oder Religionswissenschaft etwas über meinen beruflichen Werdegang zu erzählen. Dabei fällt mir jedes Mal auf, dass die Studis heute noch genauso verunsichert sind, wie wir es waren. … Weiter
Gut gerüstet für die Schlacht: Fachtagung Krisenkommunikation 2016
Auch wenn man kein gesteigertes Interesse an Pressearbeit hat, so fallen einem doch bestimmt spontan Beispiele für schlechte Krisenkommunikation ein: die Salami-Taktik von Herr Wulff, Herr Guttenberg oder Herr Clinton, die sich dadurch bei ihren Affären immer weiter reinritten, BP, … Weiter