So ungefähr regelmäßig stelle ich ein Wort, das ich im Alltag aufgesammelt habe, als meinen aktuellen Wort-Schatz vor. In diesem Glossar sind alle meine bisherigen Wort-Schätze in der Übersicht gesammelt. Viel Spaß beim Entdecken und Stöbern.
Akkuneid, der: Gefühl, das einen mobilen Onliner beschleicht, dessen Akku unglaublicher Weise leer ist und der anderen dabei zusehen muss, wie sie noch munter im Netz surfen können, um die offenen Fragen zum aktuellen Gesprächsthema zu checken.
Zur Therapie
als zus: Zeitangabe, die die Dauer einer Handlung beschreibt. Vergleichbar mit: immer, andauernd, langanhaltend, ständig, nonstop.
Mehr zu als zus
Binge-Reading, das: der exzessive, unkontrollierbare Konsum von Schrift in jeglicher Form, der allein dem eigenen Vergnügen dient und mit einem Hunger nach guten Geschichten und Wissensdurst einhergeht.
Mehr zu Binge-Reading
Bookster, der: Person, die in der Buchbranche arbeitet und sich der digitalen Avantgarde angehörig fühlt.
Mehr zu Bookster
Bräschtlingsgsälzbepperle, des: Der Aufkleber (Bepperle) auf einem schwäbischen Glas Erdbeermarmelade (Bräschtlingsgsälz).
Mehr zu Bräschtlingsgsälzbepperle
Cooties, das: imaginäre, höchst ansteckende Krankheit, die seit den 1950er Jahren US-amerikanische Kinder zwischen ca. vier und elf Jahren befällt.
Mehr über Cooties
Dunnerliddchen: Ausruf der Verwunderung und des Erstaunens.
Mehr erfahren
Didataktik, die: Strategie, mit der man seinen Gegenüber zur (Selbst-) Erkenntnis bewegt. Nicht zu verwechseln mit Manipulation.
Mehr zur Didataktik
fisselich (auch: fisselig): 1. nieselig; 2. fein; 3. schwierig.
Mehr fisseliche Details
fisseln: leicht nieseln, sehr schwach regnen; meist über einen längeren Zeitraum hinweg.
Mehr zu fisseln
Fissematenten (pl), die: Unsinn, Blödsinn, unnötiger Aufwand. Besonders häufig verwendet in der großelterlichen Warnung: “Jetzt mach aber keine Fissematenten!”
Mehr Fissematenten
Flutsche, die: Schmollmund, mürrischer, enttäuschter, trauriger oder ärgerlicher Gesichtsausdruck, der sich besonders stark am Mund abzeichnet.
Mehr zur Flutsche
gleich: ganz besonders fiese, ungefähre Zeitangabe für den Beginn einer Handlung oder eines Ereignisses.
die heimtückischen Details
globisch: aus 742 Wörtern bestehende internationale Sprache, die eng mit dem Englischen verwandt ist, aber eine eigenständige Syntax und Grammatik aufweist. Weit verbreitet besonders unter Reisenden, Mitarbeitern der Touristikbranche, Marketingexperten, Managern und Politikern.
Mehr globisch lernen
Hasskappe, die: eine imaginäre Schildmütze, die aufgesetzt wird, wenn ein unliebsames Ereignis eintritt oder eine ungeliebte Person auftritt.
Mehr zur Hasskappe
himmeln: kaputt machen, kaputt gehen, schrotten, zerbrechen, plattmachen; sterben.
Mehr Bedeutungen und Anwendungsbeispiele zu himmeln.
hinnemachen: sich beeilen, sich sputen, voranmachen, sich ranhalten.
Mehr
Inkompetenzkompensationskompetenz, die: die Fähigkeit, die eigene Unfähigkeit auszugleichen und damit zu überdecken.
Mehr Symptome der Inkompetenzkompensationskompetenz
Kaffnebenerscheinung, die: Symptome, die auftreten, wenn man von einer Mittel- bis Großstadt in ein ländliches Umfeld zieht.
Mehr zur Kaffnebenerscheinung
knusseln: werkeln, Kleinigkeiten im Haushalt erledigen, herumwirtschaften, rumtüdeln.
Mehr zu knusslen
lagom: schwedisches Wort, das im Deutschen bisher fehlt. aber dringend aufgenommen werden sollte.
Begründung
luschig: weich, schwach, schwächlich, weicheiig, hinter den Erwartungen und Maßstäben zurück.
Mehr zu luschig
mealtime: Grußformel, die findige Mitarbeiter internationaler Firmen mit Sitz in Deutschland zur Mittagszeit verwenden.
Warum das supercool ist
Multifunktionsweg, der: Weg, bei dem man mehrere Aufgaben oder Ereignisse miteinander verbinden kann. Besonders beliebt im Arbeitsalltag.
Mehr zum Multifunktionweg
Nerdhessen, das: wunderschöner Landstrich im Herzen Deutschlands, der oberflächlich betrachtet ländlich und beschaulich wirkt. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass …
weiterlesen!
pempeln (auch: rum~): matschen, rumsauen, Dickflüssiges, Breiiges verschütten.
Mehr zu pempeln
Pinöppel, der: vielseitig einsetzbares Wunderwort für Spielstein, Splint, Männeken, Knopf, Ventilkappe, die Tasten einer Fernbedienung und dieses Dingens. Synonyme: Nupsi, Pinöckel, Nubbel, Pömpelchen, Nüppen, Dipsi.
Quelle
Plörre, die: unattraktive Flüssigkeit, die nicht zum (weiteren) Verzehr einlädt. P~ kann sowohl durch Aussehen und Geruch als auch durch einen vorsichtigen Geschmackstest identifiziert werden.
Mehr Plörre?
pleutern: Flüssigkeiten verschütten, mit Wasser spielen, planschen und dabei großzügig Wasser verteilen.
Mehr zu pleutern
Plottchen, das: dünnes, abnehmbares Sitzkissen, etwa für einen Holzstuhl oder eine Gartenliege.
Mehr zum Plottchen
rummähren: Bedeutung variiert je nach regionaler Sozialisation: 1. rummeckern, 2. rummatschen, 3. rumtrödeln.
Warum diese Tripeldeutigkeit zu Problemen führt
Schierschandudel, auch: schier Schandudel: Jux und Dollerei, Spaß an der Freude, reines Vergnügen, Spökes.
Mehr Schierschandudel
Schnicksi-: nominale Vorsilbe, die etwas ausgesprochen Feminines beschreibt und Bilder von Stöckelschuhen, elegantem Hüftschwung, rosa Schleifchen und 90-minütigen Schönheitssessions heraufbeschwört, ohne diese zu meinen.
Mehr zu Schnicksi-
Schnitzestarre, die: akutes Trägheitsgefühl, das Menschen nach der Mittagspause überfallen kann, auch wenn sie gar kein Schnitzel gegessen haben.
Mehr zur Schnitzelstarre
schnucken: naschen, Süßigkeiten essen.
Mehr zu schnucken!
schnuddeln: reden, plaudern, ein Schwätzchen halten, sich unterhalten, kommunizieren.
Mehr schnuddeln
Schubladendrücker, der (auch: Schiblade’drügga): ein Mensch, der die Arbeit nicht erfunden hat.
Mehr über Schubladendrücker
spickseln: unerlaubt gucken, einen Blick riskieren, vorsichtig nachschauen.
Vorsichtig weiterspickeln?
supern: etwas Gutes besser machen, einen Gegenstand oder Zustand weiter optimieren; veredeln.
Mehr zu supern
verkasematuckeln: 1.) zu Gemüte führen, 2.) genau, im Detail erklären, 3.) veräppeln.
Mehr zu verkasematuckeln
Wüf, a: Frau, die. W~ bezeichnet auf Öömrang, dem nordfriesischer Dialekt, der auf der Insel Amrum gesprochen wird, Menschen weiblichen Geschlechts.
Mehr zur Wüf
zlatanieren: kraftvoll erledigen, fertig werden mit; beherrschen, stark dominieren. Wortstamm Zlatan, Herkunft: Ibrahimović.
Mehr zu zlatanieren
Zuckerstein: Bonbon
Warum das eins der tollsten Wörter ist, die es gibt